Rundgang über Stadthagens Wallanlagen | |
11. Mai 2021 | |
Stadthagens Wallanlagen mit vielen seltenen Baumarten Befestigung der mittelalterlichen Stadt Zum Schutz der mittelalterlichen Stadt wurde im 14. Jahrhundert eine Befestigungsanlage errichtet, bestehend aus Stadtmauer, Wall und Graben. Es gab drei Stadttore in der Ringmauer: das Westerntor (erste urkundliche Erwähnung 1327), das Oberntor (1330) und das Niederntor (1364). 1423 wurde der Turm am heutigen Viehmarkt – als Teil der Stadtmauer – erbaut.
Nutzung der Wallanlagen in Friedenszeiten Im 16. Jhd. wurde der Stadtgraben zur Fischerei genutzt, es wurden von städtischer Seite Karpfen in den Graben eingesetzt. Außerdem diente das Areal zum Weiden des Viehs und als Gärten für die Versorgung.
Verfall der Befestigungsanlage Im 30-jährigen Krieg (1637) wurden Wall, Graben und Stadtmauer stark beschädigt. Um 1734 stürzte die Ringmauer an verschiedenen Stellen immer wieder ein und musste permanent wieder aufgerichtet werden. Um 1843 hatte die Stadtmauer nur noch ein Drittel ihrer ursprünglichen Höhe, die Toranlagen wurden bis 1875 gänzlich abgebrochen.
Der Wall als Parkanlage Von 1774 bis 1799 wurde nach der Überlieferung bereits eine Allee angepflanzt und die Wälle wurden aufgeforstet, die Wallanlage stand den Bürgern für Spaziergänge zur Verfügung. Der 1899 gegründete Verschönerungsverein pflanzte etliche Bäume entlang des Walls, die heute zum Teil noch vorhanden sind. Auch heute noch ist die Verschönerung Stadthagens, vor allem die Erhaltung und Pflege der Wallanlagen, das Anliegen des Verkehrsvereins. Außerdem stiftet der Verkehrsverein Hinweistafeln zur Erklärung der historischen Gebäude und Stätten in Stadthagen, zu sehen zum Beispiel an der Amtspforte, auf dem Martini Friedhof usw. Um 1900 wurden die letzten Reste der Stadtmauer abgetragen. Der Stadtmauerturm am Viehmarkt wurde 1909 instand gesetzt.
Die Wallanlagen heute Der Wall ist als geschlossener Rundweg noch erhalten. Teilweise ist auch der Graben noch vorhanden. Im Mittelalter lag der Wall wesentlich höher, in etwa noch zu sehen am Ostwall/Schulstr. Der 2,5 km lange Rundweg ist gesäumt von besonderen Bäumen, die ihre Heimat z.T. in anderen Teilen der Erde haben, einige davon sind aktuell mit Schildern über Art und Herkunft versehen worden. Hervorzuheben ist auch die Kirschbaumallee am Westwall, deren Blütenpracht sich im Frühjahr entfaltet. Der Rundweg führt vorbei an Baudenkmälern der Renaissance wie zum Beispiel dem Schloss und der Amtspforte.
Der Baumbestand am Wall – die bisher mit Schildern gekennzeichneten besonderen Exemplare am Ostwall Um den interessierten Bürgern, besonders auch den Schülern, die verschiedenen Baumarten näher zu bringen, hat der Verkehrsverein Stadthagen in 2020 damit begonnen, an 13 Exemplaren Informationstafeln aufzuhängen. Auch an den anderen Wallabschnitten soll das nach und nach geschehen. Den Lehrkräften soll es mit Hilfe der nachfolgenden zusätzlichen Informationen erleichtert werden, mit den Schülern eine Exkursion zur Erkundung der seltenen Baumarten durchzuführen. Die Nummern der Bäume sind mit Farbe auf den Stämmen vermerkt, die Farbe ist aber zum Teil im Laufe der Zeit schon etwas verwittert. Empfehlenswert ist es, die Exkursionen am Beginn des Ostwalls (Ampelkreuzung Lauenhäger/Vornhäger Str.) zu starten.
Baum Nr. 3: Gemeine Roßkastanie, 1950 gepflanzt. Aesculus hippocastanum ist auf dem Balkan heimisch, ein beliebter Park- und Alleebaum; wird auch in Wäldern angepflanzt, damit die Früchte (rotbraune, kugelige Nüsse aus stacheliger Schale) als Wildfutter zur Verfügung stehen. Die Baumhöhe beträgt ca. 30 m, die Blütezeit ist Mai bis Juni. Je nach Standort kann sie bis zu 300 Jahre alt werden. Die pharmazeutische Industrie fertigt zahlreiche Präparate aus der Rinde und den Früchten des Baumes. Baum Nr. 6: Baumhasel, 1930 gepflanzt. Corylus colurna ist heimisch in Südosteuropa und Westasien. Er findet Verwendung als Zierbaum in Gärten und Parks, als Straßenbaum ist er nicht geeignet. Der Baumhasel wird bis zu 20 m hoch; die herzförmigen Blätter sind deutlich größer (7-15 cm lang) als die des bei uns heimischen Haselstrauchs (Haselnüsse); der Pollenflug findet im Februar statt, die Nüsse werden 1,2 cm breit. Baum Nr. 9: Gewöhnliche Platane, 1920 gepflanzt. Platanus hispanica stammt aus dem Orient, häufig als Straßen- und Parkbaum in Städten angepflanzt, ist widerstandsfähig gegen Luftverschmutzung; wird über 30 m hoch; Blüte im Mai; charakteristisch ist die glatte, in großen Platten abbrechende Rinde, die die helle, junge Rinde offenlegt. Neben diesem Standort gibt es noch eine mächtige Platane vor dem Landsbergischen Hof (beherbergt heute die Stadtbibliothek). Baum Nr. 10: Kleinblütiger Trompetenbaum, 1980 gepflanzt. Catalpa ovata stammt aus China, wird dort in Tempelgärten und Tempelwäldern angepflanzt, wird ca. 6 bis 15 m hoch, blüht im Juli/August; er hat gelbliche, bunt gefleckte Blüten in 10 bis 25 cm hohen Rispen; daraus entwickeln sich Fruchtkapseln von ca. 30 cm Länge. Baum Nr. 25: Sommerlinde, 1950 gepflanzt. Tilia platyphyllos ist in Europa und Kleinasien heimisch, wird angepflanzt in Parks und als Alleen, wird ca. 30 bis 40 m hoch, die Blütezeit ist Ende Juni; die Linde hat eine dunkelgraue Rinde mit engen Rippen; Sommerlinden können bis zu 1000 Jahre alt werden, selbst wenn der Stamm schon ausgehöhlt ist, treiben sie aus ihrem Inneren neue Wurzeln (zum Beispiel die „Gerichtslinde“ vor dem Schloss in Stadthagen). In der Pflanzenheilkunde werden die getrockneten Lindenblüten verwendet zur Bekämpfung von grippalen Infekten, Fieber und Atemwegserkrankungen. Aus den Blüten lassen sich auch Gelee, Sirup und Likör herstellen. Baum Nr. 29: Ungarische Eiche, 1940 gepflanzt. Quercus frainetto ist heimisch im südlichen Italien, auf dem Balkan und in Rumänien; sie wird bis zu 30 Meter hoch, blüht im Mai; die im Oktober herabfallenden Eicheln werden 1,2 bis 2 cm lang. Baum Nr. 32: Bergahorn, 1985 gepflanzt. Acer pseudoplatanus ist heimisch in Mittel- und Südeuropa, einschließlich Großbritannien; er findet sich in Mittel- und Hochgebirgen bis in 1500 m Höhe, ist aber auch verbreitet als Straßenbaum, in Gärten, Parks und Forsten. Er kann bis zu 35 m hoch und bis zu 500 Jahre alt werden. Er blüht vor dem Laubausbruch im April, die Blätter sind 5-lappig oder 3-lappig. Die Früchte haben 2,5 cm lange Flügel, die sich während des Sommers rötlich verfärben. Baum Nr. 33: Hainbuche, auch Weißbuche genannt; 1950 gepflanzt. Carpinus betulus ist heimisch im mittleren und südlichen Europa sowie in Kleinasien. Hainbuchen finden sich meist im Unter- und Zwischenstand im Mischwald, werden angepflanzt in Gärten, Parks und Wäldern, oft auch als Hecken- oder Straßenbaum, erreichen eine Höhe von 7 bis 25 m. Die Blütezeit ist März bis April, die männlichen Kätzchen sind 3 bis 5 cm lang, die weiblichen etwas kürzer, sie befinden sich an den jungen Trieben. Baum Nr. 61: Rotbuche, 1930 gepflanzt. Fagus sylvatica ist heimisch in West-, Mittel- und Südeuropa, ein weit verbreiteter Park- und Waldbaum, der z.Zt. die Hälfte aller Laubwälder in Deutschland bildet. Die Rotbuche wächst auch an Berghängen bis zu einer Höhe von 1550 m. Die Blütezeit ist April bis Mai, die Früchte (Bucheckern) sind sehr ölhaltig. Sie reifen von September bis Oktober. Buchen können bis zu 40 m hoch und 300 Jahre alt werden, nach ca. 120 bis 160 Jahren entstehen aber zunehmend dürre Äste im Wipfel. Das Holz wird vielseitig verwendet in der Industrie (z.B. für die Möbelherstellung) und für das Heizen im Privathaushalt. Baum Nr. 64: Blutbuche, 1930 gepflanzt. Bei Fagus sylvatica Purpurea handelt es sich um eine natürliche Mutation der Rotbuche, die purpurrotes bzw. dunkelrotes Laub hat. Heimisch ist sie in Mitteleuropa. Die Blütezeit ist im Mai, auch die Blüten und Früchte sind rötlich. Die Blutbuchen werden herangezogen durch das Propfen eines Zweiges auf eine Rotbuche; zu erkennen an einer Wulst, die sich beim Zusammenwachsen bildet. Baum Nr. 66: Spitzahorn, 1960 gepflanzt. Acer platanoides ist in Europa heimisch; die Blütezeit ist von März bis April. An Straßen, in Parks und in Forsten ist der Spitzahorn verbreitet. Er kann eine Höhe von 20 bis 30 m erreichen und bis zu 500 Jahre alt werden. Die Blüte (gelb in Ährenform) findet vor dem Ausbruch des Laubs Ende März statt. Die Früchte haben waagerecht ausgedehnte Flügel; sie sind zunächst grün, werden dann gelblich; bis in den Winter bleiben sie am Baum hängen. Besonders viele Ahornwälder gibt es in Kanada (Ahornblatt in der Flagge). Das fast weiße Holz findet Verwendung in der Möbelindustrie. Der Ahornsirup wird gewonnen durch das Anbohren der Rinde in einer Weise, die dem Baum nicht schadet; der so gewonnene Pflanzensaft wird durch Erhitzen eingedickt, bis ein süßer Sirup entsteht. Baum Nr. 85: Blumenesche, 1985 gepflanzt. Fraxinus ornus var ist heimisch im südlichen Europa und in Kleinasien. Es handelt sich um einen Zierbaum, wenngleich aus dem Saft, den der Stamm ausscheidet, ein Abführmittel hergestellt werden kann. Die Blumenesche wird ca. 15 bis 20 m hoch, blüht in Form von dichten Büscheln im Mai. Die Büschel werden etwa 7,5 bis 10 cm breit. Die Früchte haben eine Länge von ca. 2,5 cm. Baum Nr. 86: Pyrenäische Eiche, 1952 gepflanzt. Quercus pyrenaica ist heimisch im südlichen Europa und in Marokko. In der Region Extremadura (Spanien) wachsen Pyrenäische Eichen in Höhen von 600 bis 1200 m. „Ab 600 m und bis zu 1200 m löst die Pyrenäische Eiche die Korkeichenwäldchen ab und bildet zusammenhängende Waldflächen von hohem biologischem Interesse. In einigen Tälern erreichen die Pyrenäischen Eichen einen hohen Wuchs und sie erhalten denselben Umgang wie die Wiesen und stellen wunderschöne Landschaften dar. Die Wälder aus Pyrenäischen Eichen weisen normalerweise eine hohe Dichte auf, da es sich um hohe und schlanke Bäume handelt, deren Früchte vorwiegend von den Ziegenherden gefressen werden“ (offizielle Webseite der Region Extremadura). Die Bäume werden bis zu 18 m hoch. Die Blütezeit ist der Juni; die männlichen Blüten sind kätzchenartig hängend, die weiblichen Blüten befinden sich in den Blattachseln. Auch erst im Juni erscheinen die stark behaarten Blätter. Die Früchte (Eicheln) stehen einzeln oder zu fünf gehäuft.
Quellen: Vgl. Ausstellung „Von Zingeln, Zwingern und Bären – Neues und Bekanntes zu Stadthagens Stadtbefestigung“, in der Amtspforte von 20.11.2017 bis 21.05.2018 Vgl. Gärten im Weserbergland, Petra Widmer, Hrsg. Schaumburger Landschaft, Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., Holzminden 2018, S. 28 Vgl. Bäume und Sträucher, BLV Naturführer, Kurt Harz, München 1983 Vgl. Das Kosmosbuch der Bäume, Roger Phillips, Stuttgart 1980 Vgl. Stadthagen, Stadt der Weserrenaissance, Willkommen in Stadthagen (Tourist-Information) www.stadtlandextremadura.de, offizielle Webseite der Region Extremadura |